Konflikte lösen: Beschäftige Dich mit Dir selbst
Fremde Baustellen
Es ist sehr einfach, sich in einem Konflikt auf fremden Baustellen zu bewegen. Die Konflikte lösen wir damit eher nicht!
Gerne schauen wir auf die Anderen und ertappen uns gewiss täglich bei der Bewertung seines (oder ihres) Verhaltens, seiner Interessen und Ziele. Oft fällt es uns sehr leicht, aufzuführen, was falsch gemacht wird und wie er/sie es besser machen könnte oder sollte.
Selten bringt das unser Gegenüber oder uns weiter! Es dient vielleicht als Ablenkung unserer eigenen Bereiche, die nur wir selbst zu verantworten haben:
Uns selbst inklusive unserer Gefühle, Bedürfnisse, Interessen, Wünsche, Ziele und unser eigenes Verhalten.
Stattdessen verwechseln wir oft die Verantwortlichkeiten.
Warum?

Konflikte lösen: Wut und Ärger
Unter Wut und Ärger verbirgt sich oft mehr als offensichtlich erkennbar.
Oft wollen wir ganz unbewusst keine Auseinandersetzung mit diesen Gefühlen.
Wir suchen uns daher andere Probleme im Außen, am liebsten bei den Anderen.

Konflikte lösen: Unsere wahren Gefühle
Um unsere wahren Gefühle: z.B. Trauer, Angst oder Hilflosigkeit nicht wahrzunehmen, nutzen wir diese Ablenkung.
Ganz oft sind es antrainierte Muster, die wir ganz unbewusst ausleben:
Wir tarnen es als Hilfsbereitschaft, Problemversteher, Nächstenliebe etc.
Wie macht sich das in uns bemerkbar?
Manchmal toben wir innerlich noch lange nach, obwohl der Sturm im Außen eher abflacht. Die gefunden Lösungen im Außen lassen uns jedoch in unserem Innen keine wahre Ruhe finden.

Wir haben uns und unseren Gefühlen gar keine Aufmerksamkeit geschenkt, die sie gebraucht hätten.
Entfernung von sich selbst
Wir haben uns Stück für Stück von uns selbst entfernt oder wir sprechen auch vom: „Sich selbst verlieren“.
Wer also daran interessiert ist, Konflikte konstruktiv zu lösen, sollte:
- Interesse für sich selbst und seine eigenen inneren Baustellen haben
Wie starte ich damit?
Konflikte lösen: Wie starte ich damit?
Einfachster Tipp: Stellen wir doch die richtigen Fragen!
Wie fühle ich mich im Moment?
Was möchte ich selbst?
Was sind meine ganz persönlichen Werte und Bedürfnisse?
Was ist aktuell wichtig?
Sobald wir uns selbst und unseren Gefühlen Aufmerksamkeit schenken, werden wir bemerken:
- Zuhören fällt uns leichter
- Wahrnehmung der Gefühle, Werte, Bedürfnisse und daraus resultierend Beweggründe unserer Gegenüber fällt leichter
- Selbsterkennung und Selbstliebe ist der Schlüssel, um dir selbst die notwendige Empathie zu schenken, die du brauchst,
- um Anderen gegenüber verständnisvoller und großzügiger zu sein.
Wir war das doch ein einem schlauen alten Buch:
Liebe Deine Nächsten wie Dich selbst!
Nur wie soll das bitte funktionieren, wenn wir alle mehr und mehr verlernen, uns selbst zu lieben?